Warum bekommt man beim Fliegen während des Starts und der Landung Ohrenschmerzen?
Der Grund, weshalb viele Menschen beim Start und insbesondere während der Landung eines Flugzeugs über Ohrenschmerzen klagen, ist darauf zurückzuführen, dass sich der Luftdruck in der Kabine des Flugzeugs während dieser Zeit extrem stark verändert. Das bedeutet zum Beispiel je tiefer ein Flugzeug sinkt, desto stärker steigt der Luftdruck im Flugzeug an, wodurch wiederum ein Unterdruck im Mittelohr der Passagiere entsteht. Während bei den meisten Leuten dieser Unterdruck durch einen automatischen Druckausgleich mithilfe der sogenannten Eustachischen Röhre (eine Verbindung zwischen dem Mittelohr und dem Nasenrachenraum) einfach wieder verschwindet, kann es bei einigen Passagieren zu einem unangenehmen Spannungsgefühl in den Ohren bis hin zu Ohrenschmerzen kommen. Besonders häufig betroffen sind hierbei Kinder und erkältete Personen.
Wie kann man Ohrenschmerzen beim Fliegen vorbeugen?
Am allerbesten ist es natürlich, wenn man die Ohrenschmerzen beim Fliegen vollständig vermeidet. Damit ihr für eure nächste Reise gut vorbereitet seid, haben wir die besten Tipps zum Vorbeugen von Ohrenschmerzen auf Flugreisen für euch zusammengefasst:
- Kaugummi: Da es durch Kaubewegungen häufig zu einem automatischen Druckausgleich auf den Ohren kommt, kann das Kauen von Kaugummi oder Reisekaugummi* beim Fliegen sehr sinnvoll sein.
- Ohrstöpsel: Auch Ohrstöpsel* können ein hilfreiches Mittel gegen Ohrenschmerzen beim Fliegen sein. Hiermit sind jedoch keine gewöhnlichen Ohrstöpsel gemeint, die man beim Schlafen trägt, sondern spezielle Ohrstöpsel, die die Fähigkeit des Druckausgleichs besitzen.
- Nasenspray: Für Leute, die während eines Flugs erkältet sind, kann auch ein abschwellendes Nasenspray sinnvoll sein, da die Anschwellung von Schleimhäuten den Druckausgleich erheblich erschwert.
- Schlucken Gähnen: Genau wie Kaubewegungen kann auch das Schlucken und Gähnen den Druckausgleich beim Fliegen hervorrufen.
- Druckausgleich durch die Nase: Eine Methode, die bei sehr vielen Menschen funktioniert, um den Druckausgleich beim Fliegen zu erzeugen, ist der Druckausgleich über die Nase. Hierfür muss man sich die Nase mit den Fingern zuhalten und gleichzeitig dagegen ausatmen (Vasalva-Manöver).
Was kann man gegen die Ohrenschmerzen nach dem Fliegen tun?
Auch wenn man versucht, den Druck auf den Ohren beim Fliegen auszugleichen, kann es manchmal einfach passieren, dass man trotzdem Ohrenschmerzen bekommt. Wie bereits beschrieben sind besonders häufig erkältete Personen von den Ohrenschmerzen beim Fliegen betroffen, da sie oft angeschwollene Schleimhäute haben und so der Druckausgleich nicht mehr so gut funktioniert. Zum Glück gibt es einige Dinge, die du tun kannst, damit die Ohrenschmerzen nach einem Flug so schnell wie möglich wieder abklingen. Verwende beispielsweise eine warme Kompresse, das heißt ein warmes nasses Tuch und lege es auf deine Ohren, um das Druckgefühl zu lindern. Auch eine Dampfinhalation und leichte Schmerzmittel* können sinnvoll sein, um die Ohrenschmerzen nach einer Flugreise zu verringern. Benutze für die Dampfinhalation einfach eine Schüssel mit heißem Wasser, über welche du dich mit deinem Kopf lehnst und den Wasserdampf einatmest. Um den Dampf zusätzlich noch etwas mehr zu konzentrieren, kannst du deinen Kopf auch mit einem Handtuch abdecken.
Sind die Ohrenschmerzen beim Fliegen gefährlich?
In den meisten Fällen sind die Ohrenschmerzen, die Fluggäste beim Starten und Landen des Flugzeugs spüren recht ungefährlich und verschwinden meistens nach wenigen Stunden oder spätestens Tagen einfach wieder von alleine. Nur in ganz seltenen Fällen kann es dazu kommen, dass während eines Fluges das Trommelfell platzt. Hat man auch nach der Landung noch weiterhin Ohrenschmerzen, sollte man versuchen, möglichst viel zu trinken, sich etwas zu bewegen und so gut es geht, entspannt zu bleiben. Stress wirkt sich in so einer Situation nur kontraproduktiv aus und könnte die Ohrenschmerzen gegebenenfalls sogar verstärken. Wirklich Sorgen machen sollte man sich erst dann, wenn die Ohrenschmerzen auch einige Tage nach der Landung unverändert sind oder die Hörfähigkeit beeinflusst wird. Ist dies der Fall, sollte man am besten einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, um die Ohren untersuchen zu lassen.
Darf man mit Mittelohrentzündung fliegen?
Fliegen mit einer Mittelohrentzündung ist zwar grundsätzlich möglich, wird von den meisten Ärzten allerdings nicht empfohlen. Der Grund hierfür ist, dass der Druckausgleich bei einer Mittelohrentzündung durch die Schwellung im Ohr meistens stark erschwert ist und ohnehin bestehende Ohrenschmerzen dadurch erheblich verstärkt werden können. Zwar kann man die Beschwerden durch einige Mittel wie zum Beispiel Nasensprays verringern, jedoch kann auch der Stress einer Flugreise schon dazu beitragen, dass die Heilung der Entzündung deutlich verzögert wird. Bespreche daher am besten ausführlich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, ob eine Reise mit dem Flugzeug in deinem Fall sinnvoll wäre.
Achtung! Diese Informationen wurden von unserem Team zwar sorgfältig recherchiert, dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass dieser Artikel keine ärztliche Beratung ersetzt und bei langfristig anhaltenden Schmerzen unbedingt ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden sollte.