Erderwärmung durch Emissionen von Autos und Flugzeugen

Auto oder Flugzeug: Welche Art zu reisen ist umweltfreundlicher?

Es ist sicherlich kein Geheimnis, dass das Reisen ziemlich schlecht für die Umwelt sein kann. Da allerdings immer mehr Menschen versuchen, ihren ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten, gibt es viele Diskussionen darüber, wie man das Reisen nachhaltiger gestalten könnte. Ein ausschlaggebender Punkt sind hierbei häufig die genutzten Verkehrsmittel. Aber wie umweltschädlich sind die verschiedenen Verkehrsmittel eigentlich? In diesem Artikel vergleichen wir, ob eine Reise mit dem Auto oder mit dem Flugzeug schlechter für die Umwelt ist.


Welche Auswirkungen hat das Fliegen auf die Umwelt?

Auch wenn Fliegen ganz schön praktisch sein kann und man manchmal auch wirklich nicht drumherum kommt, sollte man unbedingt immer bedenken, dass eine Flugreise auch ganz schön viele Auswirkungen auf die Umwelt hat. Damit ihr einen kleinen Überblick bekommt, haben wir die wichtigsten Punkte hier einmal für euch aufgelistet.

  1. CO2-Emissionen und Treibhauseffekt: Flugzeuge setzen bei der Verbrennung von Kerosin große Mengen an Kohlendioxid frei, welches den Treibhauseffekt erhöht und somit zur globalen Erwärmung beiträgt. Etwa 2–3 % der weltweiten CO2-Emissionen stammen aus dem Luftverkehr.
  2. Luftverschmutzung: Neben dem CO2 werden durch Flugzeuge auch noch weitere klimawirksame Stoffe wie beispielsweise Stickoxide oder Schwefeldioxid freigesetzt. Zwar bleiben diese in der Regel nicht ganz so lange in der Atmosphäre, haben dafür allerdings kurzfristig eine deutlich stärkere Wirkung.
  3. Kondensstreifen: Die wohl sichtbarste, aber häufig völlig unterschätzte Auswirkung des Flugverkehrs sind die Kondensstreifen beziehungsweise sogenannten Cirruswolken, die entstehen, wenn der Wasserdampf aus den Abgasen des Flugzeugs zu Eiskristallen kondensiert. Sie erschweren, dass Wärme aus der Atmosphäre der Erde abgegeben wird und tragen somit auch stark zur globalen Erwärmung bei.
  4. Lärmbelastung: Allgemein aber besonders während des Starts und der Landung verursachen Flugzeuge sehr viel Lärm, was für viele Tierarten ein Stressfaktor darstellen kann und somit Einfluss auf das gesamte Ökosystem hat.

Wie viel CO2 stößt ein Flugzeug aus?

Wie viel CO2 ein Flugzeug letztendlich wirklich ausstößt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. So kann beispielsweise die Flugstrecke, der Flugzeugtyp und die Auslastung des Flugzeugs Auswirkungen auf die Menge der Emissionen haben. Dennoch lässt sich eine ungefähre Menge Kohlendioxid angeben, die während eines Fluges pro Passagier und Kilometer ausgestoßen wird. Wir haben für euch eine kleine Übersicht erstellt.

Kurzstreckenflüge (bis etwa 1.000 km): Bei einem Kurzstreckenflug verbraucht ein Flugzeug etwa 200 bis 250 Gramm CO2 pro Passagier und Kilometer.

Langstreckenflüge: Langstreckenflüge sind im Vergleich zu Kurzstreckenflügen pro Kilometer etwas weniger emissionsintensiv. Hier liegen die CO2-Emissionen ungefähr zwischen 100 und 160 Gramm CO2 pro Passagier und Kilometer.

Globale Erwärmung aufgrund des Flugverkehrs
 Umweltauswirkungen des Autoverkehrs

Wie viel CO2 stößt ein Auto aus?

Genau wie ein Flugzeug braucht natürlich auch ein Auto eine Art von Treibstoff, damit es fahren kann und erzeugt somit ebenfalls Emissionen. Ein gewöhnliches Auto mit Verbrennungsmotor stößt hierbei im Durchschnitt etwa 150 Gramm CO2 pro Person und Kilometer aus. Fährt man mit einem Elektroauto, hat man zwar keine direkten CO2-Emissionen, dennoch sollte man hier auch die indirekten Emissionen wie zum Beispiel durch die Herstellung des Akkus oder die Stromversorgung bedenken. Insgesamt liegen diese indirekten CO2-Emissionen bei etwa 80–90 Gramm pro Person und Kilometer.

Fazit:

Sind Autos oder Flugzeuge schlechter für die Umwelt?

Da Flugzeuge höhere Emissionen an CO2 verursachen und zusätzlich eine Menge anderer Auswirkungen auf die Umwelt haben, sind sie im Vergleich zu Autos insgesamt deutlich schädlicher für die Umwelt. Besonders gravierend sind hierbei Kurzstreckenflüge, da diese in Bezug auf die Emissionen besonders ineffizient sind. Trotzdem tragen natürlich auch Autos erheblich zur Luftverschmutzung bei und haben besonders in städtischen Gebieten negative Auswirkungen, weshalb sie im weiteren Vergleich immer noch schlecht ausfallen. Elektroautos bieten zwar insgesamt eine bessere Bilanz, was die Umwelt betrifft, sind aber ebenfalls nicht frei von Umweltauswirkungen.

Auswirkungen des Autoverkehrs auf die Umwelt

Achtung! Diese Informationen wurden von unserem Team zwar sorgfältig recherchiert, stellen jedoch nur die aktuelle Lage dar, weshalb wir keine allgemeine Gültigkeit garantieren können.

Weitere interessante Themen:

Haarstyling-Geräte im Handgepäck

Besonders während eines Urlaubs möchten viele Leute nicht darauf…

Weiter lesen…

Messer im Handgepäck

Die Regelungen, welche Dinge im Handgepäck erlaubt sind und welche…

Weiter lesen…

Mückenstiche beim Reisen

Diese Situation kennt wahrscheinlich jeder: Man möchte sich im Urlaub…

Weiter lesen…

Übergepäck bei Flugreisen

Für eine Reise zu packen, kann ganz schön stressig sein. Entweder man…

Weiter lesen…

* Die mit einem Stern-Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - für dich entstehen keine Mehrkosten.

** Beim Karteneinsatz in Casinobetrieben, Lotteriegesellschaften und Wettbüros sowie bei der Nutzung von Wertpapierhandelsplattformen, dem Einsatz bei Finanzinstituten, der Ausführung eines Geldtransfers und dem Kauf von Kryptowährungen fallen Gebühren an. Diese kannst du dem Konditionsverzeichnis entnehmen.