Welcher Sitzplatz ist der beste beim Fliegen?
Wie man beim Fliegen den perfekten Sitzplatz findet, ist von vielen Faktoren abhängig und kann von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. So sollte jede oder jeder Reisende letztendlich für sich alleine entscheiden, welcher Platz der beste ist. Dennoch gibt es natürlich einige Punkte, an denen man sich bei der Wahl des Sitzplatzes orientieren kann. Zu diesen gehören zum Beispiel die Beinfreiheit, die Lage im Flugzeug und wie viel Privatsphäre beziehungsweise Ruhe man bei seinem Sitzplatz hat.
Sollte man beim Fliegen lieber am Gang oder am Fenster sitzen?
Ob du beim Fliegen lieber einen Sitzplatz am Gang oder am Fenster wählen solltest, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Beide Plätze bieten unterschiedliche Vorteile, haben aber auch definitiv beide Nachteile. So bietet ein Platz am Fenster logischerweise natürlich eine deutlich bessere Aussicht und außerdem meistens auch etwas mehr Privatsphäre, jedoch muss man hier allerdings ein wenig auf seine Beinfreiheit verzichten. Bei einem Platz am Gang hat man hingegen den Vorteil, dass man immer schnell aufstehen kann, um zum Beispiel auf die Toilette zu gehen und die Beine teilweise ein bisschen in den Gang ausstrecken kann, was besonders für große Personen ein ausschlaggebender Punkt sein kann.
Besonders wichtig wird die Wahl zwischen Gang- und Fenstersitzplatz allerdings erst, wenn es um etwas längere Flüge geht. Viele Passagiere wollen dann nämlich gerne versuchen zu schlafen, was am Fenster in der Regel deutlich einfacher möglich ist, da man sich hier an die Wand lehnen kann und deutlich weniger aufgeweckt wird. Personen, die relativ häufig auf Toilette müssen, sollten eventuell dennoch auf den Fensterplatz verzichten und lieber am Gang sitzen, um einfacher aufstehen zu können.
Welcher Sitzplatz ist beim Fliegen am sichersten?
Viele Leute fragen sich bei der Wahl ihres Sitzplatzes auch, welcher Sitzplatz in einem Flugzeug eigentlich am sichersten ist. Was das angeht, können wir euch zunächst allerdings gleich einmal beruhigen, denn auch wenn viele Leute sagen, man sollte lieber im hinteren Teil des Flugzeuges sitzen, sind die Unterschiede gar nicht so besonders groß. Allgemein ist das Flugzeug eines der sichersten Verkehrsmittel überhaupt, weshalb man sich nicht zu große Sorgen machen sollte. Dennoch gibt es einige Sitzplätze im Flugzeug, bei denen man mögliche Turbulenzen weniger spürt und daher für Leute, die beim Fliegen relativ schnell Angst bekommen, die beste Wahl sein könnten.
So sind die Sitzplätze über den Tragflächen beispielsweise dafür bekannt, besonders wenig anfällig für Turbulenzen zu sein, da das Flugzeug hier besonders viel Stabilität hat. Ebenfalls befinden sich bei den Sitzplätzen über den Tragflächen auch immer Notausgänge, was von ängstlichen Passagieren als beruhigend empfunden werden kann. Bevor man einen Sitzplatz am Notausgang bucht, sollte man allerdings noch ein oder zwei Punkte beachten, die wir im folgenden Punkt erklären.
Wer darf im Flugzeug am Notausgang sitzen?
Sitzplätze, die sich in einem Flugzeug bei einem Notausgang befinden, haben in der Regel deutlich mehr Beinfreiheit und sind daher besonders bei großen Leuten sehr beliebt. Dennoch sollte man sich bei der Buchung eines Sitzplatzes bei einem Notausgang auch immer bewusst machen, dass mit diesem auch eine relativ große Verantwortung einhergeht. Wählt man nämlich einen Sitzplatz bei einem Notausgang, bestätigt man gleichzeitig, dass man sich in der unwahrscheinlichen Situation eines Notfalls dazu in der Lage fühlen würde, den Notausgang zu öffnen und dementsprechend auch eine gewisse körperliche Fitness vorweisen kann. Zudem darf man aus Sicherheitsgründen normalerweise keine Kinder mit zu diesen Sitzplätzen nehmen und auch kein zusätzliches Gepäck unter den Sitzen verstauen.
Lohnt sich eine Sitzplatzreservierung beim Fliegen?
Während bei einigen Fluggesellschaften die Sitzplatzreservierung im Flugticket inklusive ist, muss man bei anderen Anbietern eine kleine Gebühr zahlen, um sich einen bestimmten Sitzplatz auswählen zu können. Verzichtet man allerdings auf dieses Angebot, kann es sein, dass einem irgendein zufälliger Sitzplatz zugeteilt wird. Da es hierbei natürlich passieren kann, dass dieser Sitzplatz eher nicht die eigenen Wünsche erfüllt, sollte man sich vorher gut überlegen, ob man die Sitzplatzreservierung nicht vielleicht doch lieber nutzen möchte. Besonders für Langstreckenflüge oder bestimmte Bedürfnisse wie eine größere Beinfreiheit kann sich die Sitzplatzreservierung sehr lohnen.
Achtung! Diese Informationen wurden von unserem Team zwar sorgfältig recherchiert, da allerdings einige Punkte je nach Fluggesellschaft stark variieren können, empfehlen wir es sehr, sich zusätzlich auf der Internetseite der zuständigen Airline zu informieren.