Lungenerkrankungen beim Fliegen

Fliegen mit Lungenerkrankungen: Alles, was man beachten muss

Eine Reise mit dem Flugzeug kann mit viel Stress verbunden sein. Für Personen, die eine chronische Lungenerkrankung haben, stellt das Fliegen eine besonders große Herausforderung dar. Damit ihr und eure Angehörigen gut auf einen Flug vorbereitet seid, haben wir in diesem Artikel alle Dinge zusammengefasst, die man beim Fliegen mit Lungenerkrankungen beachten sollte.


Welche Lungenerkrankungen stellen beim Reisen ein Risiko dar?

Insgesamt gilt, dass man sich für eine Reise mit dem Flugzeug in einem gesundheitlich stabilen Zustand befinden sollte. Bei Lungenerkrankungen bedeutet dies, dass man dazu in der Lage sein sollte, mindestens 50 Meter zu gehen, ohne außer Atem zu sein. Des Weiteren sollten bei Untersuchungen von einem Lungenfacharzt gute Werte festgestellt werden können.

Je nach Person können sich Lungenerkrankungen zwar unterschiedlich bemerkbar machen, bestimmte Krankheiten stellen allerdings in jedem Fall ein gewisses Risiko beim Reisen dar.

Damit ihr wisst, welche Lungenerkrankungen dazugehören, haben wir eine Liste für euch zusammengefasst.

  • Asthma oder eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung/COPD (Erkrankungen, die mit einer Verengung der Atemwege zusammenhängen)
  • Lungenhochdruck (dauerhaft erhöhter Blutdruck in den Lungenarterien)
  • Lungenfibrose (Vermehrung des Bindegewebes zwischen den Lungenbläschen) oder Lungenemphysem (fortschreitende Überblähung und Zerstörung der Lungenbläschen)
  • Lungentumor
  • Akute Lungenentzündungen
Lungenerkrankungen beim Fliegen

Warum stellt das Fliegen für Personen mit Lungenerkrankungen ein Risiko dar?

Da der Luftdruck in einem Flugzeug während des Fliegens leicht verändert ist, sinkt bei den Passagieren die Sauerstoffsättigung im Blut. Für gesunde Personen stellt dies kein Problem dar, da ihr Körper automatisch mit einer erhöhten Atemfrequenz reagiert. Bei Menschen, die eine Lungenerkrankung haben, kann sich der veränderte Luftdruck hingegen deutlich gravierender auswirken. Da die Funktion der Lunge bei ihnen ohnehin schon eingeschränkt ist, kann ihr Körper in einer solchen Situation teilweise nicht ausreichend Sauerstoff bereitstellen. Gegebenenfalls muss zusätzlicher Sauerstoff per Sauerstoffgerät hinzugefügt werden.

Was sind gute Reiseziele für Personen mit Lungenerkrankungen?

Nicht nur im Flugzeug, sondern auch am Reiseziel selbst kann es einige Faktoren geben, die sich negativ auf die Atmung auswirken können. Beispiele hierfür sind eine starke Luftverschmutzung, ein niedriger Sauerstoffgehalt durch Höhenmeter oder eine veränderte Luftfeuchtigkeit aufgrund klimatischer Bedingungen. Informiere dich daher unbedingt rechtzeitig über die Luftqualität an unterschiedlichen Orten und vermeide Reiseziele, die diese Merkmale erfüllen. Natürlich gibt es auch Orte, an denen der Sauerstoffgehalt besonders hoch ist wie zum Beispiel an Küstenregionen, die somit einen positiven Effekt haben.

Reiseziele für Personen mit Lungenerkrankungen

Tipps fürs Reisen mit einer Lungenerkrankung

Wenn man eine Lungenerkrankung hat und eine Reise plant, sollte man sich gut auf diese vorbereiten. Wir haben die wichtigsten Punkte für euch zusammengefasst.

  1. Besonders wichtig ist, dass du dich vor der Reise rechtzeitig an einen Lungenfacharzt wendest, damit dieser bestätigt, dass du dich in einem stabilen Zustand befindest. Da es teilweise schwierig sein kann, einen Arzttermin zu bekommen, sollte man dies am besten bereits vor der Buchung tun. Auf Nachfrage kann einem der Arzt auch eine Flugtauglichkeitsbescheinigung ausfüllen, die man im Anschluss der Fluggesellschaft vorlegen kann.
  2. Zudem solltest du sicherstellen, dass die benötigten Medikamente im Gepäck sind und der Sauerstoffbedarf stets gedeckt wird.
  3. Schließe zusätzlich eine Reisekrankenversicherung ab.
  4. Vermeide Temperaturschwankungen durch Klimaanlagen, um Erkältungen vorzubeugen.
  5. Informiere dich über die ärztliche Versorgung an deinem Reiseziel.

Weitere interessante Themen:

Die besten kostenfreien Reisekreditkarten 2025 im Test

Übersicht unserer Empfehlungen für Reisekreditkarten 2025…

Weiter lesen…

Leitungswasser trinken
Reisehinweise für die Vereinigten Arabischen Emirate

Jedes Jahr zieht es Millionen an Besuchern nach Dubai, um die moderne…

Weiter lesen…

Kameraausrüstung beim Fliegen

Menschen, die viel reisen, möchten ihre Erlebnisse häufig mit einer…

Weiter lesen…

* Die mit einem Stern-Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - für dich entstehen keine Mehrkosten.

** Den Bonus in Höhe von 30 € erhältst du als Gutschrift auf dein Kreditkartenkonto, sofern die GenialCard zum Zeitpunkt der Auszahlung weder gekündigt noch storniert wurde. Voraussetzung hierfür ist, dass du deine Karte innerhalb von 4 Wochen nach Kontoeröffnung eingesetzt hast. Innerhalb dieses Zeitraums müssen einer oder mehrere Kartenumsätze mit einem Mindestumsatz von insgesamt 100 € getätigt werden. Geldabhebungen, Überweisungen auf das Referenzkonto und die Nutzung des Sofortgeldes sind davon ausgeschlossen. Weitere Voraussetzung für die Gutschrift des Bonus ist, dass du im Antragsprozess oder nach Erhalt der Kreditkarte über unser Kontaktformular deine optionale Einwilligung zum Erhalt von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen der Hanseatic Bank per Mail erteilst und diese 6 Wochen nach Kontoeröffnung besteht und nicht widerrufen wurde. Die Gutschrift erfolgt ca. 6 Wochen, nachdem du mit deiner Karte die Umsatzhöhe von 100 € erreicht hast. Das Angebot gilt ausschließlich für Neukunden. Als Neukunde zählen Antragsteller, die in den 12 Monaten vor Abschicken des Online-Antrags nicht Inhaber eines Kreditkartenkontos bei der Hanseatic Bank gewesen sind. Zeitraum der Aktion: 13. Februar bis 12. März 2025 (bis dahin muss der Antrag eingegangen sein). Die Hanseatic Bank behält sich vor, das Angebot zu ändern oder vorzeitig zu beenden.

*** Beim Karteneinsatz in Casinobetrieben, Lotteriegesellschaften und Wettbüros sowie bei der Nutzung von Wertpapierhandelsplattformen, dem Einsatz bei Finanzinstituten, der Ausführung eines Geldtransfers und dem Kauf von Kryptowährungen fallen Gebühren an. Diese kannst du dem Konditionsverzeichnis entnehmen.