Deine Reiseapotheke

Reiseapotheke – Medikamente auf Reisen

Eine gute Vorbereitung ist beim Reisen sehr wichtig. Besonders wenn es um das Thema Gesundheit geht, sollte man an alles gedacht haben. Damit ihr nichts vergesst und auch im Krankheitsfall gut ausgestattet seid, haben wir hier für euch eine Checkliste für die perfekte Reiseapotheke und alle Tipps rund ums Thema Gesundheit beim Reisen.


Reiseapotheke Checkliste

  1. Schmerzen:Schmerzmittel* wie Paracetamol oder Ibuprofen
  2. Verletzungen:Erste-Hilfe-Set* für Verletzungen mit Verbandsmaterial, Salbe gegen Entzündungen
  3. Durchfall: Medikamente mit dem Wirkstoff Loperamid und Elektrolyt-Pulver
  4. Erkältungssymptome:Abschwellendes Nasenspray*, Tiger Balm*, Mittel gegen Husten
  5. Infektionen:Fieberthermometer*
  6. Insektenstiche und ähnliches:Insektenschutzmittel* und Salbe gegen Juckreiz
  7. Reiseübelkeit: Mittel gegen Reiseübelkeit (mit dem Wirkstoff Dimenhydrinat)
  8. Sonnenschutz:Sonnenschutzmittel* (passend zum Hauttyp und Reiseziel) und kühlende Creme gegen Sonnenbrand
  9. Sonstiges: Möglicherweise Mittel gegen Allergien, Ohrentropfen (für Bade- und Tauchurlaube), Desinfektionsmittel, eine Pinzette und einen Mundschutz

Achtung! Scheren mit Klingen, die länger als 6 cm sind, dürfen in keinem Fall mit ins Handgepäck. Auch kleinere Scheren oder Pinzetten können gegebenenfalls vom Sicherheitspersonal abgenommen werden, falls die Gegenstände besonders spitz sind und als Waffe verwendet werden könnten.

Reiseapotheke für Kinder

Wenn man mit Kindern reist, sollte man einige Dinge bezüglich der Reiseapotheke beachten. Denn nicht alle Medikamente sind für Kinder verträglich. So werden fiebersenkende Medikamente bei kleinen Kindern beispielsweise anstelle von Tabletten in Form eines Zäpfchens verabreicht. Einige Kinder haben möglicherweise insgesamt Probleme damit, Tabletten zu schlucken. In jedem Fall sollte man sich rechtzeitig über diese Themen informieren und gegebenenfalls eine separate Reiseapotheke einpacken.

 Reiseapotheke für Kinder

Reiseapotheke bei chronischen Erkrankungen

Für Personen mit chronischen Erkrankungen, die regelmäßig Medikamente nehmen müssen, ist die Reisevorbereitung besonders wichtig. Am besten kontrolliert man frühzeitig, ob eine ausreichende Menge des benötigten Arzneimittels vorhanden ist. Für einige Medikamente muss man bei der Sicherheitskontrolle ein Attest vorweisen können, weshalb man sich diesbezüglich ebenfalls informieren sollte. Mache bei möglichen Bedenken einen Termin bei deinem Arzt, um gemeinsam zu besprechen, ob eine Reise mit dem Flugzeug keine zu große Herausforderung ist.

Reiseapotheke Checkliste

Regelungen für Medikamente im Flugzeug

Viele Leute stellen sich die Frage, ob Medikamente ins Handgepäck dürfen oder lieber im Aufgabegepäck verstaut werden sollten. Da stets die Möglichkeit besteht, dass ein Koffer beim Fliegen verloren geht, sollte die Reiseapotheke im Handgepäck eingepackt werden. Das ist im Allgemeinen auch erlaubt, allerdings gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte. Bei einigen flüssigen Medikamenten wie zum Beispiel bei Insulin, fallen die normalen Mengenbegrenzungen für Flüssigkeiten im Handgepäck weg. Es kann jedoch dazu kommen, dass man bei der Sicherheitskontrolle ein ärztliches Attest vorweisen muss. Außerdem sollte man sich über die jeweiligen Einfuhrbestimmungen für Arzneimittel informieren, Regelungen hierzu findet man in den gültigen Zollvorschriften.

Medikamente beim Reisen richtig verpacken

Allgemein sollte man immer darauf achten, dass Medikamente steril und möglichst temperatur- und wassergeschützt verpackt werden. Einige Medikamente müssen gekühlt werden, weshalb die Mitnahme von ihnen beim Reisen etwas schwieriger werden könnte. Ebenfalls sollte man vor der Abreise unbedingt die Haltbarkeit der Medikamente überprüfen.

Medikamente richtig verpacken
Medikamente für Reisen in Risikogebiete

Medikamente und Impfungen für Reisen in Risikogebiete

Wenn man eine Reise an einen Ort plant, der mit vielen gesundheitlichen Risiken verbunden ist, sollte man sich besonders früh um die Vorbereitung kümmern. Für einige Reiseziele kann es beispielsweise notwendig sein, dass man vorab einige Impfungen bekommen oder aufgefrischt hat. Da es manchmal etwas länger dauern kann, Termine beim Arzt zu erhalten, sollte man unbedingt rechtzeitig den eigenen Impfpass mit den erforderlichen Impfungen für das Reiseland abgleichen und einen Arzt oder eine Ärztin kontaktieren.

Da viele Krankheiten über Insektenstiche übertragen werden können, sollte man sich zusätzlich auch diesbezüglich ausreichend informieren. Besonders in Risikogebieten für Malaria, Zika-Virus, Gelbfieber und Dengue-Fieber sollte man insektenabweisende Mittel mit dem Wirkstoff DEET im Gepäck haben. Auch eine medikamentöse Malaria-Prophylaxe und ein Moskitonetz* könnten sinnvoll sein.

Achtung! Diese Informationen wurden von unserem Team zwar sorgfältig recherchiert, ersetzen allerdings keine ärztliche Beratung. Regelungen und Bestimmungen können sich zudem immer wieder ändern, weshalb wir es empfehlen, sich zusätzlich bei der zuständigen Fluggesellschaft zu informieren.

Weitere interessante Themen:

Die besten kostenfreien Reisekreditkarten 2025 im Test

Übersicht unserer Empfehlungen für Reisekreditkarten 2025…

Weiter lesen…

Spraydosen im Handgepäck

Die Regelungen, welche Dinge im Handgepäck erlaubt sind und welche…

Weiter lesen…

Visum in Japan bei der Einreise

Reisen nach Japan in das Reich der aufgehenden Sonne werden in den…

Weiter lesen…

Als übergewichtiger Passagier mit dem Flugzeug reisen

Als Person mit einer runden Figur hat man es nicht immer leicht in…

Weiter lesen…

* Die mit einem Stern-Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - für dich entstehen keine Mehrkosten.

** Den Bonus in Höhe von 30 € erhältst du als Gutschrift auf dein Kreditkartenkonto, sofern die GenialCard zum Zeitpunkt der Auszahlung weder gekündigt noch storniert wurde. Voraussetzung hierfür ist, dass du deine Karte innerhalb von 4 Wochen nach Kontoeröffnung eingesetzt hast. Innerhalb dieses Zeitraums müssen einer oder mehrere Kartenumsätze mit einem Mindestumsatz von insgesamt 100 € getätigt werden. Geldabhebungen, Überweisungen auf das Referenzkonto und die Nutzung des Sofortgeldes sind davon ausgeschlossen. Weitere Voraussetzung für die Gutschrift des Bonus ist, dass du im Antragsprozess oder nach Erhalt der Kreditkarte über unser Kontaktformular deine optionale Einwilligung zum Erhalt von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen der Hanseatic Bank per Mail erteilst und diese 6 Wochen nach Kontoeröffnung besteht und nicht widerrufen wurde. Die Gutschrift erfolgt ca. 6 Wochen, nachdem du mit deiner Karte die Umsatzhöhe von 100 € erreicht hast. Das Angebot gilt ausschließlich für Neukunden. Als Neukunde zählen Antragsteller, die in den 12 Monaten vor Abschicken des Online-Antrags nicht Inhaber eines Kreditkartenkontos bei der Hanseatic Bank gewesen sind. Zeitraum der Aktion: 13. Februar bis 12. März 2025 (bis dahin muss der Antrag eingegangen sein). Die Hanseatic Bank behält sich vor, das Angebot zu ändern oder vorzeitig zu beenden.

*** Beim Karteneinsatz in Casinobetrieben, Lotteriegesellschaften und Wettbüros sowie bei der Nutzung von Wertpapierhandelsplattformen, dem Einsatz bei Finanzinstituten, der Ausführung eines Geldtransfers und dem Kauf von Kryptowährungen fallen Gebühren an. Diese kannst du dem Konditionsverzeichnis entnehmen.