Reisekrankheit

Reiseübelkeit: So wirst du sie los!

Für Menschen, die an Reiseübelkeit leiden, kann ein Reisetag schnell zum Albtraum werden. Gut vorbereitet zu sein, kann sich in so einer Situation auf jeden Fall lohnen. Aber was hilft eigentlich wirklich gegen Reiseübelkeit? Im folgenden Artikel klären wir euch darüber auf.


Was ist Reisekrankheit?

Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei der Reisekrankheit (Kinetose) um einen Krankheitszustand, der bei bestimmten Arten des Reisens auftritt. Die Reisekrankheit macht sich hierbei in der Regel durch ein Schwindelgefühl als auch Brechreiz bemerkbar und ist meistens auf schwankende Bewegungen bei der Fahrt zurückzuführen. Besonders häufig tritt die Reisekrankheit daher auch bei starkem Seegang an Bord von Schiffen auf. Auffällig ist außerdem, dass besonders oft Kinder und Frauen von der Krankheit betroffen sind, dennoch kann sie eigentlich jeden Menschen treffen.

Schwindelgefühl auf Reisen

Wie entsteht Reiseübelkeit?

Während des Reisens kann es bei so gut wie allen Arten von Transportmitteln zu relativ plötzlichen Bewegungen kommen. Typische Beispiele sind hierfür Turbulenzen beim Fliegen oder Kippbewegungen durch starken Seegang. Kommt es zu diesen Bewegungen, leiten unsere Augen und unser Gleichgewichtsorgan im Innenohr sehr widersprüchliche Informationen an unser Gehirn weiter. Ist die Anzahl an Reizen zu groß, kann es sein, dass unser Gehirn diese nicht mehr vollständig verarbeiten kann und es zu Schwindel beziehungsweise Übelkeit kommt.

Was hilft bei Reiseübelkeit?

Auch wenn Reisekrankheit ziemlich nervig sein kann, gibt es mittlerweile zum Glück ziemlich viele verschiedene Dinge, die gegen die Übelkeit helfen. Die besten Tipps haben wir im folgenden Abschnitt einmal für euch zusammengefasst:

  1. Reisetabletten: Die wohl gängigste Methode, gegen die Reisekrankheit vorzugehen, ist wahrscheinlich die Einnahme von Reisetabletten. Diese bekommt oft ohne Rezept in den meisten Apotheken, allerdings sollte man sich vorher unbedingt über mögliche Nebenwirkungen informieren.
  2. Frische Luft: Reist man mit dem Auto, kann es helfen, frische Luft durch die Fenster hereinzulassen. Bei Schiffen gibt es teilweise die Möglichkeit, die Fahrt draußen auf einem Deck zu verbringen.
  3. Ablenkung: Besonders bei Kindern mit Reisekrankheit kann es helfen, für ausreichend Ablenkung zu sorgen. Bücher, Filme und ähnliches können, da man für diese einen sehr konzentrierten Blick braucht, die Übelkeit allerdings sogar verstärken. Greife am besten auf Musik oder ähnliches zurück. Der Blick der Augen sollte auf einen festen Punkt am Horizont gerichtet sein.
  4. Ätherische Öle: Einige ätherische Öle wie Zitrusdüfte oder Pfefferminze haben die Wirkung, Übelkeit zu reduzieren. Mithilfe eines kleinen Tuches kann man den Geruch etwas verbreiten, übertreiben sollte man es hierbei natürlich trotzdem nicht.
  5. Akupressur: Eine weitere Methode, die gegen Reiseübelkeit helfen kann, ist die sogenannte Akupressur. Hierbei handelt es sich um eine Massagetechnik, bei welcher gezielter Druck auf den Nei-Kuan-Punkt beim Handgelenk ausgelöst wird.
Tabletten gegen Reiseübelkeit

Darf man Kindern Tabletten gegen Reiseübelkeit geben?

Hat man ein Kind mit Reisekrankheit, möchte man wahrscheinlich so schnell wie möglich dafür sorgen, dass die Symptome verschwinden. Viele Experten warnen allerdings davor, Kindern Tabletten gegen die Reiseübelkeit zu geben. Zu groß sei nämlich das Risiko, dass schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten. So können Wirkstoffe wie Diphenhydramin und Dimenhydrinat bei zu hoher Dosierung beispielsweise Krampfanfälle bei Kindern auslösen. Bei sehr kleinen Kindern kam es durch solche Medikamente sogar schon mehrfach zu Todesfällen.

Auch interessant: Fliegen mit Baby – alles, was man wissen sollte

Welche Hausmittel helfen gegen Reiseübelkeit?

Wenn man auf Reisetabletten verzichten möchte, kann es sehr sinnvoll sein, sich darüber zu informieren, welche Hausmittel gegen Reisekrankheit helfen könnten. Wissenschaftler konnten zum Beispiel nachweisen, dass Ingwer eine deutlich lindernde Wirkung auf die Symptome der Reisekrankheit hat und die Übelkeit sogar vorbeugen kann. Am besten fängt man bereits einige Tage vor der Reise an Ingwer in frischer Form oder aufgekocht als Tee zu sich zu nehmen. Eine weitere Möglichkeit wären auch Ingwer-kapseln aus der Apotheke.

Ebenfalls können einige Kräutertees wie zum Beispiel Tee aus Fenchel, Anis und Kümmel oder Kamille helfen, da diese eine sehr beruhigende Wirkung auf den Magen haben.

Achtung! Diese Informationen wurden von unserem Team zwar sorgfältig recherchiert, ersetzen allerdings kein ärztliches Beratungsgespräch.

Weitere interessante Themen:

Die besten kostenfreien Reisekreditkarten 2025 im Test

Übersicht unserer Empfehlungen für Reisekreditkarten 2025…

Weiter lesen…

Angelausrüstung im Handgepäck

Für viele Menschen ist das Angeln ein Hobby und eine Leidenschaft,…

Weiter lesen…

Vorteile einer Reisekreditkarte bei Reisen im Ausland

Je nachdem, wohin man verreist, sollte man sich vorab unbedingt mit…

Weiter lesen…

Flugverfolgung

Möchte man jemanden vom Flughafen abholen, ist es praktisch zu…

Weiter lesen…

* Die mit einem Stern-Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - für dich entstehen keine Mehrkosten.

** Den Bonus in Höhe von 30 € erhältst du als Gutschrift auf dein Kreditkartenkonto, sofern die GenialCard zum Zeitpunkt der Auszahlung weder gekündigt noch storniert wurde. Voraussetzung hierfür ist, dass du deine Karte innerhalb von 4 Wochen nach Kontoeröffnung eingesetzt hast. Innerhalb dieses Zeitraums müssen einer oder mehrere Kartenumsätze mit einem Mindestumsatz von insgesamt 100 € getätigt werden. Geldabhebungen, Überweisungen auf das Referenzkonto und die Nutzung des Sofortgeldes sind davon ausgeschlossen. Weitere Voraussetzung für die Gutschrift des Bonus ist, dass du im Antragsprozess oder nach Erhalt der Kreditkarte über unser Kontaktformular deine optionale Einwilligung zum Erhalt von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen der Hanseatic Bank per Mail erteilst und diese 6 Wochen nach Kontoeröffnung besteht und nicht widerrufen wurde. Die Gutschrift erfolgt ca. 6 Wochen, nachdem du mit deiner Karte die Umsatzhöhe von 100 € erreicht hast. Das Angebot gilt ausschließlich für Neukunden. Als Neukunde zählen Antragsteller, die in den 12 Monaten vor Abschicken des Online-Antrags nicht Inhaber eines Kreditkartenkontos bei der Hanseatic Bank gewesen sind. Zeitraum der Aktion: 13. Februar bis 12. März 2025 (bis dahin muss der Antrag eingegangen sein). Die Hanseatic Bank behält sich vor, das Angebot zu ändern oder vorzeitig zu beenden.

*** Beim Karteneinsatz in Casinobetrieben, Lotteriegesellschaften und Wettbüros sowie bei der Nutzung von Wertpapierhandelsplattformen, dem Einsatz bei Finanzinstituten, der Ausführung eines Geldtransfers und dem Kauf von Kryptowährungen fallen Gebühren an. Diese kannst du dem Konditionsverzeichnis entnehmen.