Thermometer im Handgepäck

Quecksilber im Flugzeug: Darf man ein Thermometer mit ins Handgepäck nehmen?

Wenn man in den Urlaub fliegt, kann es sinnvoll sein eine kleine Reiseapotheke im Gepäck dabei zu haben. Aber darf man ein Thermometer eigentlich mit ins Handgepäck nehmen? Da die Gepäckbestimmungen ganz schön verwirrend sein können, haben wir die wichtigsten Informationen einmal für euch zusammengefasst.


Was ist Quecksilber?

Bei Quecksilber handelt es sich um ein silbrig-weißes Schwermetall, welches bei Raumtemperatur flüssig wird und für Menschen und die Umwelt hochgradig giftig beziehungsweise schädlich ist. Zwar kommen Vergiftungen aufgrund von Sicherheitsmaßnahmen heutzutage nicht mehr so viel vor, ist dies allerdings doch der Fall, können Störungen des Nervensystems, des Immunsystems als auch des Fortpflanzungssystems die Folge sein. Während früher Quecksilber häufig in der Herstellung von Thermometern, Barometern und Batterien verwendet wurde, wird die Verwendung aufgrund der Gesundheitsgefährdung heutzutage allerdings möglichst verhindert und auch von Fluggesellschaften wird es in der Regel als Gefahrgut eingestuft.

Quecksilberthermometer
Meteorologisches Thermometer

Darf man ein Thermometer mit ins Handgepäck nehmen?

Unterscheiden kann man bei Thermometern allgemein in klinische und meteorologische Thermometer. Meteorologische Thermometer, die Quecksilber enthalten dürfen hierbei nur von Vertretern staatlicher Wetterdienste oder ähnlichem mitgenommen werden und müssen stets in einer Sicherheitshülle im Handgepäck transportiert werden. Teilweise ist auch eine vorherige Genehmigung durch die Fluggesellschaft erforderlich.

Medizinische Thermometer, die Quecksilber enthalten dürfen hingegen von jeder Person mitgenommen werden, sind dafür allerdings auf ein Stück pro Person begrenzt und dürfen ausschließlich im Aufgabegepäck transportiert werden. Auch hier wird eine Schutzhülle benötigt. Da Quecksilberthermometer nun schon seit einigen Jahren nicht mehr in der EU verkauft werden, gibt es mittlerweile auch viele Alternativen ohne Quecksilber, dennoch gibt es natürlich auch immer noch Altbestände.

Digitale Thermometer im Handgepäck

Die meisten Leute besitzen mittlerweile digitale Thermometer, in denen sich kein Quecksilber mehr befindet. Diese darf man in der Regel ohne Probleme mit ins Handgepäck nehmen. Da einige digitale Thermometer auch Lithium-Batterien enthalten, ist es sogar sinnvoll sie im Handgepäck zu transportieren, da diese Art von Batterie im Frachtraum eine Brandgefahr darstellen könnte.

Digitale Thermometer

Sind Lithium-Batterien im Flugzeug erlaubt?

Lithium-Batterien und die elektronischen Geräte, in denen diese enthalten sind, können aufgrund einer Brandgefahr ein Risiko für die Flugsicherheit darstellen. Zwar können sie in der Regel im Handgepäck als auch normalen Gepäck transportiert werden, jedoch wird die Mitnahme im Handgepäck eher empfohlen. Des Weiteren müssen folgende Grenzwerte immer eingehalten werden:

  • Bei Lithium-Metall-Batterien, ein Lithiumgehalt von 2 Gramm
  • Bei Lithium-Ionen-Batterien eine Nennenergie von 100 Wh

Achtung! Diese Regelungen wurden von unserem Team zwar sorgfältig recherchiert, da allerdings einige Punkte je nach Fluggesellschaft stark variieren können, empfehlen wir es sehr, sich zusätzlich auf der Internetseite der zuständigen Airline zu informieren.

Weitere interessante Themen:

Die besten kostenfreien Reisekreditkarten 2025 im Test

Übersicht unserer Empfehlungen für Reisekreditkarten 2025…

Weiter lesen…

Erderwärmung durch Emissionen von Autos und Flugzeugen

Es ist sicherlich kein Geheimnis, dass das Reisen ziemlich schlecht…

Weiter lesen…

Tipps fürs Arbeiten als digitaler Nomade

Während der typische 9-to-5-Job zunehmend unbeliebter wird, sehnen…

Weiter lesen…

Tipps für günstige Flüge

Einen Flug zu buchen, kann ganz schön teuer werden. Oft verbringt man…

Weiter lesen…

* Die mit einem Stern-Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - für dich entstehen keine Mehrkosten.

** Den Bonus in Höhe von 30 € erhältst du als Gutschrift auf dein Kreditkartenkonto, sofern die GenialCard zum Zeitpunkt der Auszahlung weder gekündigt noch storniert wurde. Voraussetzung hierfür ist, dass du deine Karte innerhalb von 4 Wochen nach Kontoeröffnung eingesetzt hast. Innerhalb dieses Zeitraums müssen einer oder mehrere Kartenumsätze mit einem Mindestumsatz von insgesamt 100 € getätigt werden. Geldabhebungen, Überweisungen auf das Referenzkonto und die Nutzung des Sofortgeldes sind davon ausgeschlossen. Weitere Voraussetzung für die Gutschrift des Bonus ist, dass du im Antragsprozess oder nach Erhalt der Kreditkarte über unser Kontaktformular deine optionale Einwilligung zum Erhalt von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen der Hanseatic Bank per Mail erteilst und diese 6 Wochen nach Kontoeröffnung besteht und nicht widerrufen wurde. Die Gutschrift erfolgt ca. 6 Wochen, nachdem du mit deiner Karte die Umsatzhöhe von 100 € erreicht hast. Das Angebot gilt ausschließlich für Neukunden. Als Neukunde zählen Antragsteller, die in den 12 Monaten vor Abschicken des Online-Antrags nicht Inhaber eines Kreditkartenkontos bei der Hanseatic Bank gewesen sind. Zeitraum der Aktion: 13. Februar bis 12. März 2025 (bis dahin muss der Antrag eingegangen sein). Die Hanseatic Bank behält sich vor, das Angebot zu ändern oder vorzeitig zu beenden.

*** Beim Karteneinsatz in Casinobetrieben, Lotteriegesellschaften und Wettbüros sowie bei der Nutzung von Wertpapierhandelsplattformen, dem Einsatz bei Finanzinstituten, der Ausführung eines Geldtransfers und dem Kauf von Kryptowährungen fallen Gebühren an. Diese kannst du dem Konditionsverzeichnis entnehmen.