Brauche ich einen neuen Reisepass, wenn sich mein Name ändert?
Sobald eine Namensänderung wie zum Beispiel durch eine Heirat, eine Scheidung oder aus anderen Gründen stattgefunden hat, ist ein Reisepass mit dem alten Namen ungültig. Dementsprechend kann mit diesem Reisepass nun auch nicht mehr verreist werden, weshalb man sich unbedingt rechtzeitig um einen neuen Reisepass kümmern sollte, wenn Reisen anstehen, für welche ein gültiger Reisepass benötigt wird.
Wie ändere ich meinen Namen im Reisepass?
Da der Name in einem bereits bestehenden Reisepass nicht aktualisiert oder verändert werden kann, ist es zwangsläufig notwendig, dass nach einer Namensänderung die Beantragung eines neuen Reisepasses erfolgt. Hierfür wendet man sich an die zuständige Behörde, welche in der Regel neben dem alten Reisepass und einem aktuellen Passfoto auch einen Nachweis zur Namensänderung benötigt. Halte deine Eheurkunde, Scheidungspapiere oder ähnliches also auf jeden Fall bereit, wenn du deinen neuen Reisepass beantragst. Bedenke zudem, dass es teilweise zu langen Wartezeiten kommen kann, da die zuständigen Behörden häufig sehr stark ausgelastet sind.
Was passiert, wenn ich einen Urlaub vor einer Namensänderung gebucht habe?
Wie wir in den vorherigen Abschnitten bereits erklärt haben, werden Reisedokumente wie ein Reisepass durch eine Namensänderung ungültig, weshalb anschließend neue Dokumente beantragt werden müssen. Hat man allerdings bereits vor einer Namensänderung einen Urlaub gebucht, stimmen nun die Daten der Buchungen meistens nicht mehr mit den neuen Reisedokumenten überein. Wenn es einem irgendwie möglich ist, sollte man sich daher so schnell wie möglich darum kümmern, die Buchungen entsprechend den neuen Dokumenten anzupassen. Kontaktiere hierfür am besten die Unterkünfte und informiere dich über Namensänderungen bei Flugtickets oder ähnlichem.
Kann man einen Namen auf einem Flugticket ändern?
Besonders Flugtickets buchen viele Leute schon so weit im Voraus, dass es bei Namensänderungen schwierig werden kann. Da die Daten auf einem Flugticket allerdings mit den Reisedokumenten übereinstimmen müssen, kann es hierbei passieren, dass es am Flughafen und bei der Sicherheitskontrolle zu Problemen kommt. Um dies zu verhindern, kann es in einer solchen Situation sinnvoll sein, die zuständige Fluggesellschaft zu kontaktieren und nachzufragen, ob es möglich ist, den Namen auf dem Ticket zu verändern. Während einige Fluggesellschaften die Namensänderung kostenlos anbieten, wird sie bei anderen Anbietern teilweise auch gar nicht gestattet. Dann kann es sein, dass man sein Ticket stornieren und neu buchen muss. Beachte außerdem unbedingt, dass Fluggesellschaften für die Veränderung am Ticket wahrscheinlich einen Nachweis der Namensänderung benötigen. Möchte man beispielsweise nur einen selbstverschuldeten Rechtschreibfehler im Namen auf seinem Flugticket verbessern, sollte man damit rechnen, für diese Änderung eine Gebühr zahlen zu müssen.
Visum und Namensänderung
Je nachdem, in welches Land man reist, kann es sein, dass man für die Einreise und den dortigen Aufenthalt ein Visum benötigt. Da die Regelungen für die Einreise in manchen Fällen sehr streng sein können, ist es hier besonders wichtig, dass die Angaben für das Visum mit den Daten des gültigen Reisedokuments übereinstimmen. Ist dies aufgrund einer Namensänderung nicht mehr der Fall, kann es bei der Grenzkontrolle zu Problemen kommen und gegebenenfalls sogar passieren, dass man abgelehnt wird. Kontaktiere daher nachdem, dein Name offiziell geändert wurde, am besten so schnell wie möglich die zuständige Behörde beziehungsweise das zuständige Konsulat, um darüber zu informieren. In den meisten Fällen musst du das Visum neu beantragen oder eine Aktualisierung beantragen, um den neuen Namen auf dem Visum zu vermerken.
Achtung! Diese Regelungen wurden von unserem Team zwar sorgfältig recherchiert, da sich diese allerdings jederzeit verändern können, garantieren wir keine allgemeine Gültigkeit für die genannten Informationen.