Welche Größe darf ein Hund für die Kabine haben?
Ob ein Hund in der Flugzeugkabine mitreisen darf, hängt nicht nur von seiner Größe, sondern auch vom Gewicht ab. Die meisten Airlines erlauben Hunde mit einem Maximalgewicht von acht Kilogramm, einschließlich der Transporttasche. Größere Hunde müssen in der Regel im Frachtraum reisen. Zusätzlich gibt es Vorgaben zur Größe der Transporttasche oder -box, die oft unter dem Vordersitz verstaut werden muss. Typischerweise darf die Tasche nicht größer als etwa 55 x 40 x 23 cm sein, wobei die genauen Maße je nach Airline variieren können. Einige Fluggesellschaften schreiben zudem vor, dass die Tasche aus weichem Material bestehen muss, damit sie sich flexibel an den verfügbaren Platz anpassen lässt. Auch die Belüftung und Auslaufsicherheit der Tasche sind wichtige Kriterien, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.


Voraussetzungen für die Mitnahme eines Hundes in die Flugzeugkabine
Neben den Größen- und Gewichtsanforderungen gibt es weitere Bedingungen für die Mitnahme eines Hundes in die Kabine. Der Hund muss während des gesamten Flugs in einer zugelassenen Transporttasche* bleiben, die gut belüftet ist und ausreichend Platz für das Tier bietet. Außerdem muss der Hund über die notwendigen Impfungen und Reisedokumente verfügen, was insbesondere bei internationalen Flügen entscheidend ist. Hierfür sollte man sich bei den entsprechenden Behörden von dem Zielland vor der Abreise informieren. Einige Airlines verlangen zudem, dass der Hund ruhig und an das Reisen gewöhnt ist, um andere Passagiere nicht zu stören.
Welche Hunde müssen in den Frachtraum?
Größere Hunde, die die zulässigen Maße, von für gewöhnlich acht Kilogramm, überschreiten, dürfen nicht in der Kabine transportiert werden und müssen stattdessen im Frachtraum reisen. Dabei wird der Hund in einer stabilen Transportbox untergebracht, die den Vorgaben der International Air Transport Association (IATA) entsprechen muss. Dies ist vor allem für große Rassen, aber auch für manche mittelgroßen Hunde relevant.
Ausnahmen gibt es für Assistenzhunde, die in vielen Fällen unabhängig von ihrer Größe in der Kabine mitreisen dürfen. Hierbei ist jedoch eine Anmeldung bei der Airline erforderlich, oft mit zusätzlichen Nachweisen über die Ausbildung des Hundes. Frachtboxen für größere Hunde kann bei den meisten Airlines mieten oder leihen. Alternativ kann man allerdings auch seine eigene Transport zum Flug mitbringen. Als gutes Modell empfehlen wir die Transportbox von Kerbl*.


Sind die Ohrenschmerzen beim Fliegen gefährlich?
Um den Flug für Hund und Halter so angenehm wie möglich zu gestalten, gibt es verschiedene Produkte, die sich als besonders hilfreich erweisen. Ein faltbarer Reisenapf* für Wasser und Futter ist unerlässlich, damit der Hund auch unterwegs ausreichend versorgt ist. Besonders praktisch sind Modelle aus Silikon, die leicht zu reinigen und platzsparend im Handgepäck zu verstauen sind.
Ein gut sitzendes Sicherheitsgeschirr* sorgt dafür, dass der Hund vor und nach dem Flug sicher geführt werden kann – insbesondere an großen, unübersichtlichen Flughäfen. Wer mit seinem Vierbeiner häufiger reist, kann zudem über eine spezielle Hundereiseflasche* nachdenken, die eine einfache Wasserversorgung ohne Verschütten ermöglicht. Ergänzend kann ein beruhigendes Spray* oder ein natürliches Beruhigungsmittel* helfen, stressanfällige Hunde auf die Reise vorzubereiten.
Kurz und knapp zusammengefasst
Die häufigsten Fragen zum Thema
Bis zu welchem Gewicht dürfen Hunde auf dem Schoß mitfliegen?
Das Maxiamlgewicht für Hunde auf dem Schoß hängt von der Airline ab, aber im Allgemeinen gilt eine Obergrenze von acht Kilogramm.
Ab welchem Gewicht müssen Hunde in den Frachtraum vom Flugzeug?
Generell gibt es kein festes Gewicht, ab wann Hunde in den Frachtraum müssen, allerdings gilt bei den meisten Airlines die Grenze von acht Kilogramm.
Dürfen Blindenhunde mit in der Flugzeugkabine fliegen?
Ja offizielle Service-Hunde wie unter anderem Blindenhunde dürfen den Fluggast ins Flugzeug begleiten.