Elektrische Zahnbürsten im Handgepäck

Darf man eine elektrische Zahnbürste mit ins Handgepäck nehmen?

Viele Leute putzen ihre Zähne lieber mit einer elektrischen Zahnbürste, sodass sie auch im Urlaub nicht fehlen darf. Wenn man dann jedoch gerade dabei ist, seine Koffer zu packen, tauchen oft einige Fragen auf. Wie war das eigentlich noch mal mit elektronischen Geräten im Handgepäck? Was ist erlaubt und was nicht? Wir verraten euch, wie ihr eure elektronische Zahnbürste im Flugzeug am besten transportiert.


Dürfen elektrische Zahnbürsten im Handgepäck mitgenommen werden?

Da elektronische Zahnbürsten allgemein nicht als gefährlicher Gegenstand eingestuft werden und auch von ihrem Akku in der Regel kein wirkliches Risiko ausgeht, können sie meistens ohne Probleme im Handgepäck als auch im normalen Gepäck mitgenommen werden. Nur wenn in deiner Zahnbürste ein Lithium-Ionen-Akku verbaut ist, solltest du sie lieber nicht im aufgegebenen Gepäck und stattdessen ausschließlich im Handgepäck mitnehmen.

Elektronische Zahnbürste im Flugzeug mitnehmen
Elektrische Geräte im Handgepäck

Welche elektrischen Geräte darf man im Handgepäck mitnehmen?

Natürlich gibt es noch viele andere elektrische Geräte wie zum Beispiel Kameras, einen Föhn oder ein Tablet, die man in den Urlaub mitnehmen möchte. Wenn man nur mit Handgepäck fliegt, ist es beruhigend, vor der Abreise zu wissen, wie die Bestimmungen in Bezug auf elektronische Geräte im Handgepäck sind. Damit ihr also auch wirklich ohne Sorgen in euren Urlaub starten könnt, haben wir diese einmal kurz für euch zusammengefasst.

In der Regel kann man kleine elektronische Geräte problemlos im Handgepäck transportieren. Dennoch sollte man sich darauf einstellen, dass man sie bei der Sicherheitskontrolle vorzeigen und gegebenenfalls sogar ihre Funktionalität beweisen muss.

Elektronische Geräte, die einen Lithium-Ionen-Akku beinhalten wie zum Beispiel Smartphones oder Powerbanks, dürfen hingegen sogar ausschließlich im Handgepäck transportiert werden, da sie im Frachtraum eine Brandgefahr darstellen könnten.

Kann man Zahnpasta im Handgepäck mitnehmen?

Allgemein ist es natürlich kein Problem, Zahnpasta im Handgepäck mitzunehmen, allerdings sollte man beachten, dass es sich hierbei, wie bei den meisten anderen Kosmetik- und Hygieneartikeln auch, um eine Flüssigkeit handelt. Achte daher unbedingt darauf, dass du die Flüssigkeitsbegrenzungen und Regelungen für das Handgepäck einhältst. Ignorierst du die Regelungen für Flüssigkeiten im Handgepäck, werden dir die Produkte normalerweise bei der Sicherheitskontrolle abgenommen. Im normalen Gepäck kannst du die meisten Flüssigkeiten ohne Bedenken auch in größeren Mengen mitnehmen.

Tipp: Allgemein kann es sinnvoll sein, eine Zahnbürste und Zahnpasta im Handgepäck dabei zu haben, da es immer passieren kann, dass dein normaler Koffer verloren geht.

 Zahnpasta im Handgepäck
Flüssigkeiten im Handgepäck

Wie sind die Flüssigkeitsbegrenzungen für das Handgepäck?

Möchte man Flüssigkeiten beim Fliegen mit ins Handgepäck nehmen, muss man beim Packen darauf achten, dass man die richtigen Behältnisse für diese hat. Denn laut den Bestimmungen darf jede Flüssigkeit nur in Behältern verpackt sein, die ein maximales Fassungsvermögen von 100 ml haben. Bei Produkten wie Duschgel oder ähnlichem bietet es sich also an, Reisegrößen zu kaufen oder eine kleine Menge von der Originalgröße in wiederverwendbaren Reiseflaschen* umzufüllen. Alle Flüssigkeiten müssen anschließend gemeinsam in einen durchsichtigen und verschließbaren 1-Liter-Kunststoffbeutel verstaut werden. Von diesen Kunststoffbeuteln ist pro Person jeweils nur einer zulässig.

Achtung! Diese Regelungen wurden von unserem Team zwar sorgfältig recherchiert, da sie sich allerdings jederzeit ändern können und einige Punkte je nach Fluggesellschaft stark variieren können, empfehlen wir es sehr, sich zusätzlich auf der Internetseite der zuständigen Airline zu informieren.

Weitere interessante Themen:

Die besten kostenfreien Reisekreditkarten 2025 im Test

Übersicht unserer Empfehlungen für Reisekreditkarten 2025…

Weiter lesen…

Visabestimmungen für Thailand

Wunderschöne Sandstrände und paradiesische Inseln überzeugen immer…

Weiter lesen…

Konsum von Alkohol beim Fliegen

Für viele Menschen gehört ein alkoholisches Getränk beim Fliegen…

Weiter lesen…

Vorteile einer Reisekreditkarte bei Reisen im Ausland

Je nachdem, wohin man verreist, sollte man sich vorab unbedingt mit…

Weiter lesen…

* Die mit einem Stern-Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - für dich entstehen keine Mehrkosten.

** Den Bonus in Höhe von 30 € erhältst du als Gutschrift auf dein Kreditkartenkonto, sofern die GenialCard zum Zeitpunkt der Auszahlung weder gekündigt noch storniert wurde. Voraussetzung hierfür ist, dass du deine Karte innerhalb von 4 Wochen nach Kontoeröffnung eingesetzt hast. Innerhalb dieses Zeitraums müssen einer oder mehrere Kartenumsätze mit einem Mindestumsatz von insgesamt 100 € getätigt werden. Geldabhebungen, Überweisungen auf das Referenzkonto und die Nutzung des Sofortgeldes sind davon ausgeschlossen. Weitere Voraussetzung für die Gutschrift des Bonus ist, dass du im Antragsprozess oder nach Erhalt der Kreditkarte über unser Kontaktformular deine optionale Einwilligung zum Erhalt von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen der Hanseatic Bank per Mail erteilst und diese 6 Wochen nach Kontoeröffnung besteht und nicht widerrufen wurde. Die Gutschrift erfolgt ca. 6 Wochen, nachdem du mit deiner Karte die Umsatzhöhe von 100 € erreicht hast. Das Angebot gilt ausschließlich für Neukunden. Als Neukunde zählen Antragsteller, die in den 12 Monaten vor Abschicken des Online-Antrags nicht Inhaber eines Kreditkartenkontos bei der Hanseatic Bank gewesen sind. Zeitraum der Aktion: 13. Februar bis 12. März 2025 (bis dahin muss der Antrag eingegangen sein). Die Hanseatic Bank behält sich vor, das Angebot zu ändern oder vorzeitig zu beenden.

*** Beim Karteneinsatz in Casinobetrieben, Lotteriegesellschaften und Wettbüros sowie bei der Nutzung von Wertpapierhandelsplattformen, dem Einsatz bei Finanzinstituten, der Ausführung eines Geldtransfers und dem Kauf von Kryptowährungen fallen Gebühren an. Diese kannst du dem Konditionsverzeichnis entnehmen.